Modul 4

Additive Fertigung

Inhalte und Kompetenzen

Die Additive Fertigung gilt als Schlüsseltechnologie zur Optimierung von Liefernetzwerken im Hinblick auf ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit (z.B. Ersatzteilversorgung oder Einsparung von Bauteilkomponenten). Teilnehmende lernen die Technologie mit ihren Einsatzmöglichkeiten kennen und können eine erste Bewertung für  konkrete Anwendungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmenskontext vornehmen.

Inhalte

Überblick Additive Fertigung

 3D-Fertigung gewinnt in der Industrie zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Prototypenbau, bei Bauteilen mit hohem Individualisierungsgrad oder Bauteilen mit einer komplizierten Geometrie finden diese Fertigungsverfahren Anwendung. Doch auch in der Fertigung von Endprodukten wächst der Umfang, in welchem additive Fertigung angewendet wird. Erhalten Sie hier einen Überblick der Möglichkeiten und Potentiale für verschiedenste Branchen.

Prozessketten in der Additiven Fertigung

Hier werden Sie befähigt, die Vorteile der Additiven Fertigung und Digitalisierung von Objekten zu erkennen und diese gewinnbringend im eigenen Unternehmen anzuwenden. Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird zudem durch eine ressourcenschonende Fertigung berücksichtigt. Dabei betrachten wir die Fertigung selbst als eine Prozesskette und identifizieren die einzelnen Schritte.

Verfahren und Werkstoffe

Selektives Laserschmelzen, Elektronenstrahl-Schmelzen oder Laserauftragschweißen. Für verschiedenste Anwendungsfälle eignen sich unterschiedliche Verfahren unter Einsatz verschiedener Werkstoffe. Dabei ist die Palette sher breit. Erfahren Sie hier, welche Vorangehensweisen und Materialien für Ihr Unternehmen von Bedeutung sein könnten.

Ansatzpunkte zur CO2 Reduktion

Welche Vorteile bringt die additive Fertigung in Bezug auf CO2-Bilanz oder die Resilienz einer Lieferkette? Hier lernen Sie die Potentiale kennen, die die additive Fertigung zu einer absoluten Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Wirtschaft machen,

Dozent

Prof. Dr. Markus Stark

Leiter des Instituts für Prototypen- und Modelltechnik